Das Tranchenmodell kombiniert die Vorteile des Festpreismodells mit einem verteilten Beschaffungsrisiko. Nach der Eindeckung mit der jeweils letzten Tranche erhalten Sie einen fixen Preis, der ab dann für jede Kilowattstunde gilt. Sie können also einerseits mit planbaren Preisen kalkulieren, andererseits aber Ihr Einkaufsrisiko auf mehrere Zeitpunkte am Terminmarkt verteilen. Deshalb bietet sich das Tranchenmodell grundsätzlich in einem stark volatilen Marktumfeld an.

WISSENSWERTES ZUM TRANCHENMODELL
- Die Herausforderung bei einem Tranchenmodell ist die Darstellung der Preisgleitung, die sich in der Regel wie folgt berechnet:
Faktor (Base) x EEX PHELIX-DE BASELOAD CAL + Faktor (Peak) x EEX PHELIX-DE PEAKLOAD CAL + HF (Handlingfee) = Arbeitspreis für den Endkunden
Durch die Bestimmung der Base- und Peakfaktoren können Sie ganz transparent die aktuellen Preise in die Formel einsetzen und so Ihren persönlichen Arbeitspreis für ihre Teiltranche ermitteln.
- Das Tranchenmodell besitzt allerdings auch die Nachteile des Festpreismodells: so werden auch hier Sicherheitsaufschläge in der Handlingfee für Prognose-, Struktur- und Preisrisiken durch den Versorger eingepreist.